Marktplatz gegenüber der Bäckerei 

Wer mag sie nicht – die Brezel als Laugengebäck in der Form eines symmetrisch verschlungenen Teigstrangs. Ihre Anfänge liegen im Mittelalter des deutschsprachigen Raumes (Süddeutschland, Elsass, Österreich, Schweiz und Südtirol). Ihre knusprige Frische verliert sie sehr schnell in Norddeutschland, wegen der dort höheren Luftfeuchtigkeit. Die Brezel ist seit dem Mittelalter das Zunftzeichen der Bäcker. 

Selbst in der Stadtkirche Schwaigern ist sie am Sakramentshaus neben den Wappen des Hauses Neipperg und dem des Baumeisters Bernhard Sporer als Wappen des Stifters, dem Bäckermeister Hans Reich, zu sehen.

Am Marktplatz in Schwaigern, gegenüber der Bäckerei